Memento Bugeno!

Die Bugeno Unitobler schliesst ihre Türen. Bild: Angela Krenger
Bei der Studentischen Buchgenossenschaft Bugeno können sich StudentInnen günstig mit Lernmaterial versorgen und Beratung einholen. Doch wie die gesamte Buchhandelsbrache befindet sich auch die Bugeno in einem schwierigen Marktumfeld. Sie wird ab Mai 2016 den Standort Unitobler schliessen.
«Unter den momentanen Umständen wollen wir uns auf drei Standorte konzentrieren», begründet Verwaltungspräsident Paul-Otto Lutz die Schliessung der Filiale in der Unitobler. Wo die Fachbereiche, die dort angeboten wurden, in Zukunft untergebracht werden, sei noch in Planung. Die Buchhandlung ist bis Mai jeweils von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Bereits vor zwei Jahren wurden die Öffnungszeiten reduziert, um Kosten einzusparen.
Die Bugeno bietet den Studierenden in allen Fachrichtungen genau die Bücher, welche fürs Studium benötigt werden. Tatsächlich ist die Bugeno mehr als nur eine Buchhandlung. Sie ist Anlaufstelle, manchmal sogar Notfallapotheke am Abend vor der Prüfung – denn sie bietet nebst Lehrbüchern auch viele Infos aus erster Hand, Lernhilfen, Lernkarten, Skripte und diverse Hilfsmittel fürs Studium; alles zu günstigen Preisen. Die SUB will sich deshalb gemeinsam mit der Buchgenossenschaft engagieren und die studentische Buchhandlung unterstützen.
«Wer seine Bücher bei der Bugeno bezieht, setzt ein Zeichen.»
«Die Bugeno hat ein enormes Know-how und kann bei Fragen von Studierenden fachkundig weiterhelfen», erzählt der Verwaltungspräsident und zählt auf: «Du willst dich auf eine Prüfung vorbereiten, doch welches Lernmittel ist das Beste? Welche OR-Ausgabe ist am sinnvollsten?» Für solche Anliegen sei die Bugeno Auskunftstelle. Denn die Buchgenossenschaft steht in engem Kontakt mit der Universität. Dabei pflegt sie nicht nur mit den Studierenden, sondern auch mit den Bibliotheken, Instituten und Dozierenden der unterschiedlichen Fachrichtungen den Austausch. «Dadurch können die einzelnen Buchhandlungen ihr Angebot gezielt auf die Fachrichtungen abstimmen», erläutert der Genossenschafter. Auch entwickle die Bugeno ihr Angebot ständig weiter. Semesterarbeiten könnten zum Beispiel neu bei der Bugeno gedruckt und gebunden werden.

Paul-Otto Lutz ist Verwaltungspräsident der Bugeno. Bild: Angela Krenger
Die Studentische Buchgenossenschaft ist eine Organisation, die sich nicht für maximalen Gewinn, sondern für die Studierenden einsetzt. «Wer seine Bücher bei der Bugeno bezieht, setzt ein Zeichen», erklärt Paul-Otto Lutz. «Je nachdem, wo jemand einkauft, unterstützt er eine bestimmte Geschäftsform.» Der Verwaltungspräsident ist seit über 20 Jahren für die Bugeno aktiv. Der Dreiundfünfzigjährige arbeitet aber hauptberuflich als Hydrogeologe in der Ostschweiz. «Mit der Bugeno kann ich mich identifizieren», erklärt er sein langjähriges Engagement. «Wichtig ist aber nicht die Verwaltung; wichtig sind die Buchhändlerinnen und Buchhändler an der Front mit ihrem Wissen und ihren Tipps. Sie sind es, die das Gesicht der Bugeno ausmachen.»
Das ist die Bugeno
Die Studentische Buchgenossenschaft ist eine selbstverwaltete Genossenschaft und eine Not-For-Profit Organisation. Sie entstand 1976 aus einem Akt studentischer Selbsthilfe: sie versorgt die Studis mit günstigem Lernmaterial. Zurzeit sind sechs ausgebildete BuchhändlerInnen, fünf davon Teilzeit, angestellt. In der Administration sind zusätzlich zwei Teilzeitangestellte tätig. Anfangs Semester arbeiten jeweils noch drei bis vier studentische Aushilfen mit. Jeder der drei Bugeno Buchläden Uni-Hauptgebäude, vonRoll und die Buchhandlung für Medizin ist auf bestimmte Fachbereiche spezialisiert. Die Bugeno-Verwaltung wird von der Delegiertenversammlung der Genossenschaft gewählt und untersteht deren Aufsicht. Die Delegierten werden vom StudentInnenrat der SUB gewählt. Zurzeit besteht die Verwaltung aus den Verwaltungspräsidenten Paul-Otto Lutz, Samet Öztürk und Esther Warmbrodt. Eine Vertretung der Unileitung nimmt an den Verwaltungssitzungen teil.
Das bietet die Bugeno
– Beratung im Laden persönlich, per E-Mail oder per Telefon. – Alle fürs Studium benötigten Lehr- und Fachbücher. Bei Bedarf auf Bestellung.
– Günstige Preise, ausländische
Währungen werden nach Tageskurs umgerechnet, Semesterrabatt auf ausgewählten Titeln, mindestens
10 Prozent StudentInnenrabatt auf alle Bücher.
– Skripte drucken. Alle Dozierenden können ihre Unterlagen in der Bugeno oder per Ilias in Druck gegeben. – Arbeiten drucken und binden. Bis 20 Seiten kosten 8 Franken, bis 40 Seiten 12 Franken, bis 60 Seiten 16 Franken, bis 80 Seiten 20 Franken und bis 100 Seiten 24 Franken. Arbeit als PDF an:
bugenoadmin@bugeno-unibe.ch. Abholen in einer der Buchhandlungen (1–2 Tage) oder bei Übernahme der Versandkosten per Post erhalten.
– Online-Katalog aller Fachrichtungen.
Bugeno Mitglied werden
Wer die Bugeno unterstützen möchte, kann Mitglied werden. Mitgliedschaftsscheine liegen in jeder Bugeno-Buchhandlung auf. Bei gutem Geschäftsgang geht ein Teil des Gewinns an die Mitglieder der Genossenschaft in Form von Büchergutscheinen.
Dieser Beitrag erschien in der bärner studizytig #3 März 2016
Die SUB-Seiten behandeln unipolitische Brisanz, informieren über die Aktivitäten der StudentInnenschaft der Uni Bern (SUB) und befassen sich mit dem Unialltag. Für Fragen, Lob und Kritik zu den SUB-Seiten: redaktion@sub.unibe.ch
Die Redaktion der SUB-Seiten ist von der Redaktion der bärner studizytig unabhängig