Chonsch au an 1. Mai? Nei sorry, muss büglä.

Die Flaggen und Banner des 1. Mai Umzugs vermischten sich mit den Flaggen der Berner Altstadt.
Am Tag der Arbeit arbeiten, klingt zum einen passend und auf der anderen Seite ziemlich verkorkst. Mitten im Alltag der #Hustleculture stellen sich einige Fragen, denn viele wissen nicht mehr darüber als «Stei schüüsse in Zöri». Damit du nächstes Jahr auch Bescheid weisst, hier kurz und knapp.
Text: Antonia Lienhard
Fotos: Antonia Lienhard
Der Feiertag wird in der Schweiz sehr inkonsequent zelebriert. Während manche Kantone den ganzen Tag frei haben, wie Zürich oder Jura, haben andere, wie auch der Kanton Bern und die gesamte Zentralschweiz, keinen Feiertag. Dennoch gingen auch in Bern Menschen auf die Strassen. Die Flaggen und Banner des 1. Mai-Umzugs vermischten sich mit den Flaggen der Berner Altstadt. Die Berner Demonstration war dieses Jahr ziemlich überschaubar, trotzdem nahm sie ihren Platz ein, blockierte den Alltag und lockte die Leute früher in den Feierabend.
Das Banner «Prämien runter, Löhne rauf» führte den Zug an.
7 Fragen zum Tag der Arbeit:
Was machen Leute am 1. Mai? Es wird gestreikt und gefeiert. Die Städte, die frei haben, wie beispielsweise Zürich, starten bereits morgens mit Kundgebungen. Bern startete dieses Jahr die Kundgebung erst am späteren Nachmittag
Wer streikt? Arbeiter*innen starteten den Streik, Gewerkschaften sind heute als Organisationen der Arbeitnehmenden die zentralen Akteure des 1. Mai.
Wann ist der Tag der Arbeit? Am 1. Mai 1886 zum ersten Mal durchgeführt, seit dann jährlich am 1. Mai. In den USA wird heutzutage der «Labor Day» erst im September gefeiert und in Neuseeland und Teilen von Australien im Oktober oder März.
Wo wird gestreikt? Seinen Ursprung hatte der 1. Mai in den Vereinigten Staaten. Der Brauch breitete sich jedoch aus und heute gibt es weltweit Kundgebungen am Tag der Arbeit. In der Schweiz finden in allen grösseren Städten Demonstrationen und Feiern statt.
Warum wird am 1. Mai gestreikt? Der Tag der Arbeit wird genutzt, um Forderungen der Arbeitnehmenden bekannt zu machen.
Wie geht streiken? Eigentlich wird bei einem Streik die Arbeit von einer grösseren Anzahl Personen niedergelegt. Damit wird versucht, eine Forderung zu erreichen.
Wozu wird gestreikt? Am ersten 1. Mai 1886 streikten die Leute für 8-Stunden-Tage. Dieses Jahr wurde vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund auf die Abstimmung zur Prämien-Entlastungs-Initiative vom 9. Juni hingewiesen. Das Banner «Prämien runter, Löhne rauf» führte den Zug an.