Editorial #26

Illustration Editorial

Illustration: Tobias Bolliger, www.tobiasbolliger.ch

13. Dezember 2021

Von und

Liebe Freund*innen fruchtig-scharfer Geschmackskombinationen

Der St. Galler Lyriker Jack Stoiker stellte einst die folgenschwere Frage: «Wa chönnt d’Vögel deför, dass immer mönd flüüge?». Diese Frage liess uns keine Ruhe und so nahmen wir uns vor, sie in unserer Ausgabe #26 zu beantworten. Daran sind wir – wie so oft im Leben – kläglich gescheitert. Doch weil wir flye, hippe, junge Leute sind, erklären wir das Scheitern zum Lifestyle und kompensieren unsere Bruchlandung mit einem Nollie Backside 270, den wir selbstverständlich nicht landen.

Doch wie uns zahlreiche Wandkalender mit megaschönen Bildern und krass tiefsinnigen Sprüchen versichern, kann Mensch durch das Scheitern immer etwas lernen. So wissen wir euch durch unser hartes Aufprallen am Boden der Tatsachen Manches zu erzählen. Etwa, dass Vögel auch rückwärts fliegen können – wenn die Spielleiterin einer Dungeons & Dragons-Kampagne sich das so ausgedacht hat.

Anders als die Vögel, fliegt der Kakao das ganze Jahr über vom globalen Süden in den Norden. Und dies, wie die Geschichte zeigt, schon lange. In Zukunft aber vielleicht mit mehr Fairness. Die Vögel überwinden die Grenzen meist ohne Mühe, für Menschen hingegen stellen diese je nach Herkunft grosse Hindernisse dar. Was das mit unserem Verhalten zu tun hat, erklärte uns Alexander Ott im Gespräch. Ein fliegender Kultur- und Gedankenaustausch passiert dafür im Kino Kosova, wo durch Filmprojekte Grenzen durchbrochen werden sollen.

Lasst euch diese studizytig auf der Zunge zergehen wie ein Reiheli Schoggi der Sorte «Spicy Strawberry» und denkt daran: Auch eine blinde Meisterin auf dem Dach fliegt mal auf die Nase. Aber einmal ist keinmal und aller guten Dinge sind grün vor Freude.

Eure studizytig-Redaktion

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
5000


0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
 
preload imagepreload image